Prozess-Dialog - Keep it simple

In der Vergangenheit haben wir von unseren Kunden immer wieder das Feedback bekommen, dass ein bestimmter Worklfow Ihrer individuellen Arbeitsprozessen nicht  mehr optimal über unsere Standarddialoge abbildbar ist.

Wir haben uns auch diesem Feedback angenommen und sind dem Wunsch nach Individualisierungsmöglichkeiten selbstverstädnlich nachgegangen.
Um diese Anforderungen umzusetzen besteht nun die Option , dass individuelle Codes geschrieben werden oder auch völlig neue Prozess-Dialoge schaffen, die präzise an die Anforderungen und die Arbeitsweise jedes einzelnen Kunden angepasst sind.

Die Anpassungen passieren in der Regel kundenspezifisch. Mittlerweile gibt es aber auch von OPUS//G vordefinerte Dialoge, wie z. B die Vereinnahmung oder der Inventurleitstand, die sich kurzfristig implementieren lassen. 

Rechts - Dialog: Ware-zu-Mann

Abgrenzung zum Mobile Cient

Wozu Prozess-Dialoge, wenn der Mirarbeiter auch über den Mobile Client durch den Workflow geführt werden kann?
Der Prozess-Dialog soll weniger eine Ablösung des Mobile Clients sein, sondern vielmehr eine gesonderte Erweiterung für die Abarbeitung spezifischer Prozesse, die sich über den Workflow des Mobile Clients nur unzureichend abbilden lassen. Grudn für die Erweiterung können fehlende Auswahloptionen oder auch eine unzureichende Abbildung auf dem Mobile Device sein, welches zur Durchführung des Workflow gentzt wird.

Die klare Abgrenzung ist also hauptsächlich grafischer Natur. Der Anwender hat mehr Informationen zur Hand und kann besser frei entscheiden wie er fortfahren will. Der Workflow im Mobil Client führt den Nutzer durch den Prozess - beim Prozess-Dialog geht dies eher vom Nutzer aus!

Praxisbeispiel - Wie kann so ein Prozess-Dialog aussehen?

  • Inventur-Dialog
    Der Dialog des Inventurleitstandes ist vollständig auf die Abbildung der aktuell bestehenden Performance optimiert und versucht alle nötigen Daten auf einen Blick anzuzeigen ohne das der Anwender zusätzlich separate Details öffnen muss.
    Der Vorteil: Die Oberfläche aktualisiert sich selbst und zeigt individuell auswählbare Fortschrittsbalken der gewünschten KPI´s an.

  • Verpackungsdialog
    Der Verpackungsdialog findet oft Anwendung im E-Commerce Bereich und ist in der Regel komplett auf die Bedienung über Scanner optimiert. In Kombination mit Handrücken-Scannern wird so eine effiziente Hands-free-Arbeitsweise geschaffen, sodass die Verpackung eines Auftrages wenigen Sekunden abgewickelt und man in kürzester Zeit Auftrag nach Auftrag abschließen kann. (Links - Beispiel 1)

  • Dashboard-Dialog
    Über die intern liebevoll "Mc-Donalds"-Dialoge genannten Anpassungen ist es möglich, eine dashboardartige Übersicht für einen Arbeitsbereich zu schaffen, um eine Übersicht über den aktuellen Arbeitsstand aufzuzeigen. Ein Anwenundungsbeispiel kann zum Beispiel ein über dem Konsolidierplatz positionierter Monitor sein, der die aktuell zu bearbeitenden Aufträge inklusive der zugehörigen LEs und den dazugehörenden Lagerplatz anzeigt. (Links - Beispiel 2)

Dies ist nur ein sehr kleiner Einblick in die unendlichen Möglichkeiten, die sich durch den neuen Prozess-Dialog für Sie ergeben.
Letztendlich können wir die Dialoge optimal auf die kundenspezifischen Anforderung zuschneiden. Die individualisierungsoptionen sind quasi unbegrenzt - Touchfähig? Anzeigegröße? Drag and Drop? Scannbar? Asynchrones laden? Performance-Driven? und und und?

Alles machbar - Mit OPUS//Prozess-Dialog